top of page

Entspannung für Kinder in der heutigen schnelllebigen Zeit

In der heutigen Welt, die von Technologie, ständiger Erreichbarkeit und einem überwältigenden Überfluss an Reizen geprägt ist, wird es immer schwieriger, zur Ruhe zu kommen. Diese Herausforderung betrifft nicht nur Erwachsene, sondern zunehmend auch Kinder. Sie sind oft einem unbewussten Druck ausgesetzt, ständig aktiv, produktiv und beschäftigt zu sein. Doch was bedeutet das für die kindliche Entwicklung und ihr Wohlbefinden?




Die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit

Kinder wachsen in einer Welt auf, in der sich das Leben rasant verändert. Neue Technologien, soziale Medien und das ständige Verlangen nach Neuem und Aufregendem tragen dazu bei, dass das Leben immer schneller und hektischer wird. Schon in jungen Jahren werden Kinder oft in ein straffes Programm aus Schule, Hobbys und sozialen Aktivitäten eingebunden, das ihnen kaum Zeit lässt, einfach nur zu sein.

Diese Schnelllebigkeit führt dazu, dass Kinder immer weniger die Möglichkeit haben, Momente der Ruhe zu erleben. Stattdessen wird von ihnen erwartet, dass sie ständig in Bewegung sind, sei es körperlich oder geistig. Langeweile, die früher eine Quelle der Kreativität und Selbstreflexion war, wird heute oft als negativ angesehen und möglichst vermieden.


Der Druck zur ständigen Aktivität

Eltern möchten das Beste für ihre Kinder und bemühen sich, ihnen so viele Möglichkeiten wie möglich zu bieten. Doch der gut gemeinte Ansatz, Kinder ständig zu fördern und zu fordern, kann auch seine Schattenseiten haben. Wenn Kinder ständig in Aktion sind, bleibt wenig Raum für Entspannung und das bewusste Erleben des Augenblicks.

Dieser Druck zur ständigen Aktivität kann dazu führen, dass Kinder Schwierigkeiten haben, zur Ruhe zu kommen und Achtsamkeit zu entwickeln. Sie sind so sehr an ein hohes Maß an Stimulation gewöhnt, dass sie es schwer finden, einfach mal nichts zu tun und den Moment zu genießen. Dabei sind diese Phasen der Ruhe und des Nichtstuns essenziell für ihre geistige und emotionale Entwicklung.


Achtsamkeit und Entspannung für Kinder

Um Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ist es wichtig, ihnen Räume für Entspannung und Achtsamkeit zu bieten. Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Für Kinder kann dies bedeuten, einfach mal innezuhalten, den Atem zu spüren, die Geräusche der Natur zu hören oder die eigenen Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sich davon mitreißen zu lassen.

Hier sind drei einfache Übungen aus dem Mentaltraining, die Eltern mit ihren Kindern praktizieren können, um mehr Ruhe und Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren:

  1. Atemübungen: Atemübungen sind eine effektive Methode, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Eine einfache Übung ist die "Bauchatmung". Dabei legen die Kinder eine Hand auf ihren Bauch und atmen tief durch die Nase ein, sodass sich der Bauch hebt. Beim Ausatmen durch den Mund sinkt der Bauch wieder ab. Diese Übung kann dabei helfen, Spannungen abzubauen und zur Ruhe zu kommen.

  2. Body-Scan: Der Body-Scan ist eine Achtsamkeitsübung, bei der Kinder ihre Aufmerksamkeit auf verschiedene Körperteile lenken. Sie beginnen beispielsweise bei den Zehen und arbeiten sich langsam bis zum Kopf vor, während sie bewusst wahrnehmen, wie sich jeder Körperteil anfühlt. Diese Übung fördert das Körperbewusstsein und hilft dabei, den Geist zu beruhigen.

  3. Gefühlsbarometer: Diese Übung hilft Kindern, ihre Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu benennen. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern ein "Gefühlsbarometer" erstellen, auf dem verschiedene Emotionen von "glücklich" über "wütend" bis "traurig" dargestellt sind. Jeden Tag können die Kinder angeben, wie sie sich fühlen, und über ihre Gefühle sprechen. Dies fördert nicht nur die Achtsamkeit, sondern auch die emotionale Intelligenz.

Indem wir Kindern die Möglichkeit geben, regelmäßig zu entspannen und achtsam zu sein, legen wir den Grundstein für ein gesundes und ausgewogenes Leben. In einer Welt, die immer schneller und hektischer wird, ist es umso wichtiger, ihnen zu zeigen, wie wertvoll Ruhe und Entspannung sein können.





In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Mentaltraining lege ich großen Wert auf Entspannungsübungen, die nicht nur während der Trainingseinheiten, sondern auch zu Hause leicht umgesetzt werden können. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass die Kinder nach einer Stunde bei mir etwas Greifbares mitnehmen. Das kann eine Karte, ein Atemübungsstick oder ein anderes Hilfsmittel sein, das sie daran erinnert, innezuhalten und zu entspannen. Gleichzeitig erhalten sie damit eine einfache Anleitung, um die Übungen auch selbstständig erfolgreich durchzuführen.

Aus diesem Grund habe ich die stärkenden Klebetattoos entwickelt. Diese sind leicht aufzutragen und besonders in stressigen Momenten eine wertvolle Unterstützung. Durch das Nachspuren der Linien auf dem Tattoo können die Kinder sich besser auf den Moment konzentrieren und innerlich zur Ruhe kommen. Schaut gerne in meinem Onlineshop vorbei und sichert euch stärkende Tattoos für eure Kinder zu Hause.

 
 
 

Comments


  • Instagram
bottom of page