top of page

Loslassen des letzten Schuljahres und entspannt ins neue Schuljahr starten – Mit Mentaltraining für Eltern und Kinder

Das Ende eines Schuljahres kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein – nicht nur für dein Kind, sondern auch für dich als Elternteil. Es ist oft nicht leicht, das vergangene Schuljahr loszulassen und mit neuer Energie ins nächste zu starten. Mentaltraining bietet dir und deinem Kind wertvolle Werkzeuge, um diesen Übergang bewusst und entspannt zu gestalten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du durch einfache Mentalübungen deinem Kind und dir selbst helfen kannst, das letzte Schuljahr abzuschließen und motiviert ins neue Schuljahr zu gehen.


Warum Mentaltraining?

Mentaltraining ist eine Methode, die aus dem Leistungssport stammt, aber auch im Alltag wunderbar funktioniert. Es stärkt die emotionale und mentale Widerstandskraft, hilft dabei, Stress abzubauen, und fördert eine positive Denkweise. Gerade in Übergangsphasen, wie dem Wechsel von einem Schuljahr zum nächsten, können Mentalübungen helfen, Klarheit und Ruhe zu finden.


Vier leicht umsetzbare Mentalübungen für dich und dein Kind

  1. Vergangenes visualisieren und loslassen: Nimm dir gemeinsam mit deinem Kind einen ruhigen Moment und lass es die Augen schließen. Führt eine kurze Visualisierungsübung durch: Stellt euch vor, das vergangene Schuljahr ist ein Buch. Schlagt es auf und „lest“ die Kapitel noch einmal kurz durch – erinnert euch an die schönen, aber auch an die schwierigen Momente. Wenn ihr bereit seid, „schließt“ ihr das Buch gemeinsam. Atmet tief ein, und beim Ausatmen stellt euch vor, wie ihr das Buch ins Regal stellt, wo es sicher und abgeschlossen bleibt. Diese Übung hilft dabei, das Vergangene zu würdigen und innerlich abzuschließen.


  2. Affirmationen für einen positiven Start: Affirmationen sind positive, kraftvolle Sätze, die das Unterbewusstsein stärken. Entwickle gemeinsam mit deinem Kind eine persönliche Affirmation für das kommende Schuljahr. Beispiele könnten sein: „Ich starte das neue Schuljahr mit Freude und Neugierde.“ oder „Ich bin bereit für neue Herausforderungen und werde daran wachsen.“ Wiederholt diese Affirmation jeden Morgen in den letzten Tagen der Ferien und auch während des Schuljahres. Diese Übung fördert eine positive Grundhaltung und stärkt das Selbstvertrauen deines Kindes.


  3. Progressive Muskelentspannung für den Stressabbau: Die progressive Muskelentspannung ist eine einfache und effektive Methode, um körperliche und geistige Anspannung loszulassen. Gehe diese Übung gemeinsam mit deinem Kind durch: Beginnt bei den Füßen und arbeitet euch langsam nach oben. Spannt jeden Muskel für einige Sekunden an und lasst dann bewusst los. Atmet dabei tief und ruhig. Diese Übung kann besonders in stressigen Momenten, wie vor dem ersten Schultag, beruhigend wirken und hilft dabei, innere Spannungen abzubauen.


  4. Zukunftsreise für Klarheit und Motivation: Eine Zukunftsreise ist eine Art geführte Meditation, die dein Kind auf eine gedankliche Reise ins neue Schuljahr mitnimmt. Lass dein Kind die Augen schließen und führe es gedanklich durch die ersten Wochen des neuen Schuljahres. Stelle Fragen wie: „Wie fühlt es sich an, morgens in die Schule zu gehen?“, „Welche neuen Dinge wirst du lernen?“, „Wie möchtest du dich fühlen, wenn du abends nach Hause kommst?“ Diese Reise hilft dabei, Ängste und Unsicherheiten abzubauen und gleichzeitig eine klare, positive Vision für das neue Schuljahr zu entwickeln.


Das neue Schuljahr steht vor der Tür – eine Zeit voller Möglichkeiten und Chancen. Mentaltraining kann dir und deinem Kind helfen, alte Lasten abzuwerfen und mit Zuversicht und innerer Stärke in die neuen Herausforderungen zu starten. Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Techniken könnt ihr gemeinsam eine entspannte und positive Atmosphäre schaffen und das Beste aus dem neuen Schuljahr herausholen.

Ich wünsche euch einen entspannten und erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!



Hier findest du noch einige Anleitungen zur Progressiven Muskelentspannung.






 
 
 

Comentarios


  • Instagram
bottom of page