Mitbestimmen statt nur Mitmachen: Warum Kinder Entscheidungen treffen dürfen"
- mentaltrainingkais
- 7. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Kinder von Anfang an in Entscheidungen einzubeziehen, ist nicht nur eine Frage des Respekts, sondern fördert auch ihr Selbstbewusstsein, ihre sozialen Fähigkeiten und ihre Eigenverantwortung. Eltern und Erzieherinnen und Erzieher stehen oft vor der Frage, wie viel Mitbestimmung sinnvoll ist und welche Entscheidungen Kinder treffen sollten.
Dabei zeigt die Forschung: Kinder profitieren enorm, wenn sie ernst genommen und in den Prozess des Entscheidens einbezogen werden.
Warum Kinder mitbestimmen sollten
Kinder sind von Natur aus neugierig und möchten die Welt um sich herum entdecken und verstehen. Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, bei altersgerechten Entscheidungen mitzuwirken, fördern wir diese natürliche Neugier. Außerdem lernen Kinder durch Mitbestimmung, wie man gemeinsam Lösungen findet, Verantwortung übernimmt und die Perspektive anderer einnimmt. Das stärkt nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten, sondern hilft auch dabei, sich selbst als wertvollen Teil der Gemeinschaft zu erleben.
Mitbestimmung bedeutet jedoch nicht, dass Kinder über alles entscheiden dürfen. Es ist wichtig, einen Rahmen zu setzen und ihnen altersgerechte Entscheidungen zu ermöglichen. Je nach Alter und Reifegrad können das Entscheidungen sein wie:
Welche Kleidung sie heute anziehen möchten.
Was es zum Abendessen geben soll (vielleicht zwischen zwei Optionen wählen).
Welche Aktivitäten am Wochenende gemeinsam unternommen werden.
Wie Mitbestimmung den Alltag bereichert
Wenn Kinder die Chance bekommen, bei der Gestaltung ihres Alltags mitzubestimmen, wächst ihre intrinsische Motivation. Sie fühlen sich als wertvolle Mitglieder der Familie und Gemeinschaft, was wiederum zu mehr Kooperation und weniger Konflikten führen kann. Entscheidungen gemeinsam zu treffen, stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und gibt den Kindern das Gefühl, dass ihre Meinungen und Wünsche wichtig sind.
Tipps aus dem Mentaltraining für mehr Mitbestimmung im Alltag
Visualisierung von Entscheidungen: Ermutige Kinder, sich vor einer Entscheidung die verschiedenen Möglichkeiten bildlich vorzustellen. Sie können sich fragen: "Wie fühle ich mich, wenn ich diese Option wähle?" Dies hilft ihnen, bewusster Entscheidungen zu treffen und ihre eigene innere Stimme zu stärken.
Stärkung des Selbstwertgefühls: Nutze einfache Affirmationen, um das Vertrauen der Kinder in ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, zu stärken. Zum Beispiel: „Ich treffe gute Entscheidungen, die mir und anderen gut tun.“
Atemtechniken für Gelassenheit: Bei wichtigen oder stressigen Entscheidungen kann eine kurze Atemübung helfen. Atme gemeinsam mit dem Kind tief ein und aus, um Klarheit zu gewinnen. Dies schafft Raum, um ruhig über die Entscheidung nachzudenken und mögliche Konsequenzen abzuwägen.
Reflexion: Nach einer getroffenen Entscheidung könnt ihr gemeinsam reflektieren: „Wie fühlst du dich jetzt damit? Würdest du das nächste Mal etwas anders machen?“ Dies fördert die Selbstwahrnehmung und lehrt, dass auch Fehler wertvolle Lernmomente sein können.
Indem wir Kindern die Chance geben, in wichtigen Momenten ihres Lebens mitzuwirken, bereiten wir sie darauf vor, selbstbewusste und verantwortungsbewusste Erwachsene zu werden. Denn wer schon als Kind lernt, seine Stimme zu erheben, wird auch später mutig und eigenständig durchs Leben gehen.
Übung macht den Meister: Mentaltraining für Zuhause
Wenn du dein Kind dabei unterstützen möchtest, noch bewusster Entscheidungen zu treffen und innere Stärke zu entwickeln, ist unser E-Book-Bundle "Mutig und Stark – Mentaltraining für Kinder" genau das Richtige. Es bietet eine Vielzahl von leicht umsetzbaren Übungen für den Alltag, die nicht nur die Entscheidungsfähigkeit fördern, sondern auch das Selbstvertrauen deines Kindes stärken. Ideal für zu Hause, um in entspannter Atmosphäre wichtige Fähigkeiten zu trainieren.
Schau doch gerne mal vorbei: Komplettes E-Book-Bundle "Mutig und Stark"
コメント