Ankerpunkte: Kleine Hilfen für große Herausforderungen
- mentaltrainingkais
- 14. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Im Alltag gibt es viele Momente, in denen Kinder und Jugendliche sich überfordert, gestresst oder unsicher fühlen. Hier kann das Mentaltraining wertvolle Unterstützung bieten. Ein besonders effektives Werkzeug sind die sogenannten Ankerpunkte.

Was sind Ankerpunkte?
Ankerpunkte sind mentale oder physische Hilfsmittel, die Kindern helfen, sich in stressigen oder emotional belastenden Situationen zu beruhigen und zu fokussieren. Sie wirken wie ein Anker, der uns in stürmischen Zeiten stabilisiert. Ankerpunkte können Gedanken, Bilder, Bewegungen oder Gegenstände sein, die mit positiven Gefühlen oder Zuständen verbunden sind.
Wenn ein Kind beispielsweise an einen bestimmten Ort denkt, an dem es sich wohlfühlt, kann es diesen Gedanken als Anker nutzen, um sich auch in einer schwierigen Situation ruhiger und sicherer zu fühlen.
Wie nutzt man Ankerpunkte mit Kindern?
Ankerpunkte lassen sich einfach in den Alltag integrieren. Wichtig ist, dass das Kind bewusst einen positiven Zustand mit einem bestimmten Anker verknüpft, den es dann in herausfordernden Momenten abrufen kann. Eltern können ihre Kinder dabei unterstützen, solche Ankerpunkte zu entdecken und zu stärken.
Hier sind drei einfache Übungen, die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern ausprobieren können:
Übung 1: Der Wohlfühlort
Schritt 1: Lass dein Kind die Augen schließen und an einen Ort denken, an dem es sich besonders wohl und sicher fühlt. Das kann ein Platz im Haus, ein Ort in der Natur oder ein Fantasieort sein.
Schritt 2: Bitte dein Kind, sich die Details dieses Ortes genau vorzustellen: Was sieht es? Welche Geräusche hört es? Welche Gerüche nimmt es wahr?
Schritt 3: Sage deinem Kind, dass es diesen Ort in Gedanken jederzeit besuchen kann, wenn es sich unsicher oder gestresst fühlt.
Übung 2: Der Wohlfühl-Geruch
Schritt 1: Finde gemeinsam mit deinem Kind einen Duft, der es beruhigt und positive Gefühle auslöst (z. B. Lavendel, Vanille oder ein Lieblingsparfüm).
Schritt 2: Gib ein paar Tropfen des Duftöls auf ein Tuch oder einen kleinen Gegenstand, den dein Kind mit sich tragen kann.
Schritt 3: Erkläre deinem Kind, dass es den Duft einatmen kann, wenn es sich gestresst oder unruhig fühlt. Der vertraute Geruch wird helfen, Ruhe und Entspannung zu finden.
Übung 3: Der Kraftstein
Schritt 1: Wähle gemeinsam mit deinem Kind einen besonderen Stein aus (z. B. einen kleinen, glatten Kieselstein). Dieser Stein soll für dein Kind ein Symbol der Stärke und des Mutes sein.
Schritt 2: Lass dein Kind den Stein in der Hand halten und sich an eine Situation erinnern, in der es sich besonders mutig oder stark gefühlt hat. Es soll die Gefühle und Gedanken aus dieser Situation in den Stein „hineinlegen“.
Schritt 3: Erkläre deinem Kind, dass es den Kraftstein bei sich tragen kann und ihn in die Hand nehmen soll, wenn es sich unsicher oder ängstlich fühlt. Der Stein wird es dann an seine innere Stärke erinnern.
Übung 4: Das Stärkende-Tattoo
Schritt 1: Klebe deinem Kind ein kleines Symbol (z. B. ein Herz, ein Anker, eine Zielscheibe, ...) auf das Handgelenk oder den Handrücken. Dieses Symbol soll als Ankerpunkt stehen.
Schritt 2:Erkläre deinem Kind, dass es immer, wenn es das Symbol sieht, an einen stärkenden Satz denken soll:
Anker: „Ich bleibe im Hier und Jetzt!“ – Konzentration
Herz: „Ich höre auf mein Herz und mein Gefühl!“ – Vertrauen in sich selbst
Zielscheibe: „Ich habe mein Ziel im Blick!“ – Fokus
Schritt 3: Ermutige dein Kind, das Symbol in schwierigen Situationen anzuschauen, um sich an seine innere Stärke zu erinnern.
Wenn du Interesse an solchen stärkenden Tattoos hast, schau gerne in meinem Online-Shop vorbei und stöbere durch das Sortiment.
Ankerpunkte sind einfache, aber wirkungsvolle Werkzeuge, die Kindern und Jugendlichen helfen können, in schwierigen Momenten ihre innere Balance zu finden. Durch das regelmäßige Üben mit diesen Ankerpunkten können Kinder lernen, selbstbewusster und gelassener mit Herausforderungen umzugehen.
Mit ein wenig Übung und Unterstützung können Eltern ihren Kindern diese wertvollen Strategien an die Hand geben und ihnen so helfen, auch in stürmischen Zeiten ruhig und fokussiert zu bleiben.
Comments