top of page

Mehr Ruhe in der Vorweihnachtszeit – Gemeinsam durchatmen und Stress abbauen



Die Vorweihnachtszeit wird oft als die ruhigste Zeit des Jahres bezeichnet – eine Zeit, die eigentlich der Besinnlichkeit und gemeinsamen Stunden im Kreise der Familie gewidmet sein sollte. Doch die Realität sieht meist anders aus: Die Wochen vor Weihnachten sind oft besonders hektisch. Kinder und Jugendliche erleben in der Schule eine regelrechte Flut an Tests, Schularbeiten und Wiederholungen in allen Fächern. Zusätzlich drängen sich Weihnachtsfeiern, Adventmärkte und andere Aktivitäten in den ohnehin schon gefüllten Alltag. So kann es schnell passieren, dass aus der vermeintlich ruhigen Zeit eher eine Zeit des Stresses und der Erschöpfung wird – sowohl für Kinder als auch für die ganze Familie.


Gemeinsam innehalten und durchatmen

In dieser intensiven Phase kann es für die ganze Familie wohltuend sein, bewusst Inseln der Ruhe zu schaffen. Ab und zu innezuhalten, sich eine kleine Auszeit zu nehmen und tief durchzuatmen – das sind einfache, aber wirksame Schritte, um wieder Kraft zu tanken und das Bewusstsein für den Moment zu schärfen. Gerade kleine Rituale und Übungen aus dem Mentaltraining können dabei helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und unnötigen Stress abzubauen.


Tipps für Familienrituale in der Vorweihnachtszeit

1. Abendliches Licht-Ritual

Zündet jeden Abend eine Kerze an und setzt euch gemeinsam in Ruhe zusammen. Dabei könnt ihr über den Tag sprechen: Was war schön? Was war herausfordernd? Dieses Ritual schafft eine besinnliche Atmosphäre, in der Kinder ihre Gedanken und Gefühle teilen können, und hilft, die Ereignisse des Tages gemeinsam zu verarbeiten.

2. Morgenmeditation als ruhiger Start in den Tag

Nehmt euch morgens fünf Minuten Zeit für eine kurze Atemübung oder Meditation, um den Tag ruhig und fokussiert zu beginnen. Eine einfache Atemübung ist die „4-4-4-4-Atmung“: 4 Sekunden einatmen, 4 Sekunden die Luft anhalten, 4 Sekunden ausatmen und wieder 4 Sekunden pausieren. So starten alle ruhiger und ausgeglichener in den Tag.

3. Dankbarkeitsmoment vor dem SchlafengehenFragt euch am Abend, wofür ihr heute dankbar seid. Diese Übung lenkt den Fokus weg vom Stress und hin zu positiven Aspekten des Tages. Sie hilft, das Bewusstsein für die kleinen, wertvollen Momente zu stärken und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen.


Übungen aus dem Mentaltraining für mehr Gelassenheit

1. Die "Stärke-Karte"

In stressigen Zeiten kann es hilfreich sein, sich der eigenen Stärken bewusst zu sein. Ermutigt eure Kinder dazu, eine Karte oder ein Blatt zu gestalten, auf dem sie ihre persönlichen Stärken aufschreiben oder malen. Diese Karte können sie immer wieder zur Hand nehmen, wenn der Druck steigt oder sie vor Herausforderungen stehen.

2. „Gedanken-Parkplatz“ für Sorgen

In der Schule, beim Lernen oder in stressigen Momenten vor Tests können Sorgen blockierend wirken. Eine Übung aus dem Mentaltraining ist der „Gedanken-Parkplatz“: Eure Kinder können sich vorstellen, dass sie belastende Gedanken auf einen imaginären Parkplatz stellen. So haben sie die Möglichkeit, sich von störenden Gedanken zu befreien und sich besser auf die Aufgaben zu konzentrieren.

3. „Wohlfühl-Oase“ schaffen

Sucht euch zuhause einen Ort, der als „Wohlfühl-Oase“ dient – einen Platz, an dem eure Kinder sich zurückziehen und zur Ruhe kommen können. Dieser Rückzugsort kann mit Kissen, einer Decke oder beruhigenden Bildern gestaltet werden und dient als sichere Oase zum Entspannen und Sammeln neuer Energie.


Warum kleine Pausen so wertvoll sind

Gerade in stressigen Phasen wie der Vorweihnachtszeit können diese kleinen, achtsamen Momente den Unterschied machen. Pausen helfen nicht nur dabei, den Stresslevel zu senken, sondern stärken auch das Familiengefühl. Gemeinsame Rituale und Übungen vermitteln den Kindern das Gefühl, dass sie nicht alleine mit ihrem Stress umgehen müssen, sondern dass sie in der Familie Unterstützung finden.

Auch für Eltern ist es eine gute Gelegenheit, mit den Kindern gemeinsam zu entspannen und die kostbare Adventszeit bewusster zu erleben. Denn oft wird gerade diese hektische Phase im Nachhinein als besonders wertvolle Zeit in Erinnerung bleiben – wenn sie von gemeinsamen Momenten der Ruhe und Besinnlichkeit geprägt war.

Erinnert euch und eure Kinder also daran: Es geht in dieser Zeit nicht darum, immer alles perfekt zu machen oder jedem Ereignis gerecht zu werden. Vielmehr geht es darum, sich auf das Wesentliche zu besinnen und die Vorweihnachtszeit auch wirklich als eine Zeit des Zusammenhalts und der inneren Ruhe zu genießen.






Wenn ihr die Vorweihnachtszeit dieses Jahr ganz bewusst und achtsam erleben möchtet, schaut euch gerne meinen Rubbel-Adventkalender „Achtsam und gestärkt durch den Advent“ an! Jeden Tag wartet eine kleine Übung oder Impuls auf euch und eure Kinder – perfekt, um die Adventszeit gemeinsam ruhig und kraftvoll zu gestalten. Entdeckt den Kalender hier auf meiner Website.

 
 
 

Commentaires


  • Instagram
bottom of page