Konzentration im Alltag mit Kindern fördern: Einfache Übungen für mehr Aufmerksamkeit
- mentaltrainingkais
- 9. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Konzentration ist eine Fähigkeit, die Kinder früh lernen und trainieren können. Besonders in unserer heutigen, von Ablenkungen geprägten Welt, ist es wichtig, dass Kinder üben, ihre Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Aber dafür braucht es nicht immer aufwendige Übungen oder spezielles Spielzeug – oft reichen alltägliche Aktivitäten, um die Konzentrationsfähigkeit zu schärfen.
In diesem Artikel zeige ich dir einfache und spielerische Konzentrationsübungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Sie sind nicht nur praktisch, sondern machen auch Spaß – und genau das macht sie für Kinder so wertvoll.
1. Tiere beobachten
Ob im Garten, Park oder bei einem Spaziergang – das stille Beobachten von Tieren kann die Aufmerksamkeit von Kindern enorm schärfen. Kinder können Vögel, Katzen oder sogar Insekten über einen kurzen Zeitraum beobachten und dabei lernen, sich auf das Verhalten des Tieres zu konzentrieren. Fragen wie „Was macht der Vogel gerade?“ oder „Wie bewegt sich die Katze?“ helfen, die Beobachtung zu vertiefen.

2. Wolkenformationen beschreiben
Eine wunderbare Möglichkeit, um die Fantasie und Konzentration gleichermaßen zu fördern, ist das Beobachten von Wolken. Ihr könnt euch hinlegen und die Wolken am Himmel zählen, ihre Form beschreiben oder überlegen, welche Figuren sie darstellen. Diese spielerische Übung bringt Kinder in einen ruhigen Zustand, in dem sie ihre Wahrnehmung schärfen können.
3. Baustellenfahrzeuge beobachten
Baustellen faszinieren viele Kinder, und das Beobachten von Baustellenfahrzeugen bietet eine tolle Gelegenheit, sich über längere Zeit zu konzentrieren. Was machen die Fahrzeuge? Welches kommt als nächstes? Die Geräusche und Abläufe auf einer Baustelle sind besonders spannend und erfordern genaue Aufmerksamkeit.
4. Ein Geräusche-Memory
Setzt euch gemeinsam auf den Balkon oder in den Garten und hört bewusst in die Umgebung hinein. Welche Geräusche könnt ihr hören? Ein vorbeifahrendes Auto, Vogelgezwitscher, der Wind in den Bäumen? Nach einer Weile könnt ihr versuchen, die Reihenfolge der Geräusche nachzuerzählen oder sie in einer Art „Geräusche-Memory“ abzuwechseln. Diese Übung fördert nicht nur die Konzentration, sondern auch das auditive Gedächtnis.
5. Farben im Alltag entdecken
Eine farbenfrohe Konzentrationsübung besteht darin, gemeinsam auf die Suche nach einer bestimmten Farbe zu gehen. „Wer findet etwas Rotes?“ – eine einfache Frage, die die Wahrnehmung und das gezielte Hinsehen fördert. Diese Übung kann drinnen oder draußen gemacht werden und ist besonders leicht in den Alltag zu integrieren.
6. Gemeinsam kochen
Kochen bietet wunderbare Gelegenheiten, um die Konzentration von Kindern zu trainieren. Lasst euer Kind mithelfen und gebt ihm kleine Aufgaben, wie zum Beispiel das Abmessen von Zutaten, das Rühren oder das Aufpassen, wann das Wasser kocht. All diese Tätigkeiten erfordern genaues Hinsehen, Zählen und eine ruhige Hand.
7. Puzzles und einfache Bauwerke
Das Bauen mit Legosteinen oder das Lösen eines Puzzles sind klassische, aber sehr effektive Übungen für die Konzentration. Sie fordern Kinder heraus, sich auf eine Aufgabe zu fokussieren und Lösungen zu finden. Das Gefühl, ein Problem gelöst zu haben, gibt zusätzliches Selbstvertrauen.
8. Naturmaterialien sammeln und sortieren
Ein Spaziergang durch den Wald oder Park bietet sich perfekt an, um kleine Schätze wie Blätter, Steine oder Tannenzapfen zu sammeln. Die Aufgabe, diese Materialien später nach Form, Größe oder Farbe zu sortieren, trainiert die Konzentration und das systematische Denken.
9. Mandalas malen
Das Ausmalen von Mandalas oder anderen geometrischen Formen erfordert Geduld und genaues Arbeiten. Kinder können sich dabei auf die Farben und die Linien konzentrieren, was sowohl beruhigend als auch förderlich für die Ausdauer ist.
10. Geschichten weiterführen
Setzt euch zusammen und startet eine Geschichte. Nach ein paar Sätzen übernimmt das Kind und erzählt weiter. Diese Übung erfordert aktives Zuhören und gleichzeitig Fantasie, um die Geschichte voranzutreiben. Zudem wird die Konzentration gefördert, da das Kind aufmerksam bleiben muss, um die Geschichte sinnvoll weiterzuführen.
Weniger ist mehr: Die Konzentration langsam steigern
Viele dieser Übungen sind so konzipiert, dass sie anfangs nur für ein paar Sekunden oder Minuten durchgeführt werden können. Wichtig ist, dass du als Elternteil Geduld hast und verstehst, dass die Konzentrationsfähigkeit mit der Zeit wächst. Je öfter dein Kind sich in solchen Übungen übt, desto länger wird es sich konzentrieren können. Es braucht keine großen Hilfsmittel, oft reicht die Natur oder ein ruhiger Moment, um die Aufmerksamkeit zu trainieren.
Konzentration durch Alltagserfahrungen schulen
Konzentration lässt sich leicht in den Alltag integrieren, ohne dass es aufwendig oder kompliziert sein muss. Tiere beobachten, Geräusche wahrnehmen oder beim Kochen helfen – all diese Aktivitäten fördern spielerisch die Aufmerksamkeit. Es geht nicht darum, dass Kinder sofort lange still sitzen oder sich über längere Zeiträume fokussieren müssen. Schon ein paar Minuten sind ein großer Erfolg! Mit der Zeit wird dein Kind immer aufmerksamer und ruhiger bei diesen kleinen Übungen sein.
Mehr Konzentration im Alltag?
Wenn du noch mehr einfache und effektive Übungen suchst, um die Konzentration deines Kindes zu fördern, schau dir mein eBook „Konzentration steigern“ an. Es enthält viele praktische Tipps und Übungen für zuhause. Hier geht’s zumeBook!
Comments