Mit mentaler Stärke zur ersten Schularbeit: Tipps und Übungen für Kinder und Eltern
- mentaltrainingkais
- 2. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit

Schularbeiten oder Tests sind für viele Kinder eine aufregende, aber auch stressige Erfahrung. Nervosität, Versagensängste und Selbstzweifel können sich schnell bemerkbar machen. Als Eltern können Sie jedoch entscheidend dazu beitragen, dass Ihr Kind sich mental gestärkt fühlt und mit Zuversicht in diese Situation geht.
Warum ist mentale Stärke so wichtig?
Mentale Stärke bedeutet, sich trotz Druck und Herausforderungen auf die eigenen Fähigkeiten verlassen zu können und einen klaren Kopf zu bewahren. Besonders bei Schularbeiten oder Tests können Kinder, die mental stark sind, besser mit Stress umgehen, sich besser konzentrieren und abrufen, was sie gelernt haben. Es geht dabei nicht nur um das Lernen selbst, sondern auch um den emotionalen Umgang mit der Prüfungssituation.
Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?
Positives Mindset fördernVermitteln Sie Ihrem Kind, dass Fehler zum Lernen dazugehören und nicht das Ende der Welt sind. Der Fokus sollte nicht nur auf dem Ergebnis liegen, sondern darauf, dass das Kind sein Bestes gibt.
Strukturen schaffenEin fester Lernrhythmus und ausreichend Pausen helfen dabei, den Stress zu minimieren. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, sich den Lernstoff gut einzuteilen und dabei realistische Ziele zu setzen.
Ruhe ausstrahlenIhre eigene innere Ruhe überträgt sich auf Ihr Kind. Vermeiden Sie Druck oder überhöhte Erwartungen. Ihr Kind sollte das Gefühl haben, dass es in einer entspannten und unterstützenden Umgebung lernen kann.
Selbstvertrauen stärkenLoben Sie nicht nur die Leistungen, sondern auch den Einsatz und die Anstrengung Ihres Kindes. Geben Sie ihm das Gefühl, dass es Fähigkeiten hat, die es weiterentwickeln kann.
Praktische Übungen für Kinder und Jugendliche aus dem Mentaltraining
Hier sind einige Übungen, die Ihrem Kind dabei helfen können, mental gestärkt in die Schularbeit oder den Test zu gehen:
Visualisierung: Der erfolgreiche Test
Lassen Sie Ihr Kind seine Schularbeit im Kopf durchspielen. Es soll sich vorstellen, wie es sich ruhig an seinen Platz setzt, die Fragen konzentriert liest und Stück für Stück löst. Diese Visualisierung hilft dabei, den Kopf auf Erfolg zu programmieren und Ängste abzubauen.
Atemübung: 4-4-4-4
Die 4-4-4-4-Atmung ist eine einfache Atemtechnik, um Nervosität zu reduzieren und den Geist zu beruhigen. Ihr Kind atmet 4 Sekunden lang ein, hält die Luft 4 Sekunden an, atmet 4 Sekunden lang aus und pausiert dann weitere 4 Sekunden, bevor es den Zyklus wiederholt. Diese Übung kann direkt vor der Schularbeit oder dem Test durchgeführt werden, um die innere Ruhe zu fördern.
Affirmationen: Positive Gedanken für den Erfolg
Positive Selbstgespräche können Wunder bewirken. Sagen Sie Ihrem Kind, es soll sich immer wieder Sätze wie „Ich kann das schaffen“, „Ich habe gut gelernt“ oder „Ich bin ruhig und konzentriert“ vorsagen. Diese Affirmationen stärken das Selbstbewusstsein.
Gedankenstopp-Technik: Negativen Stress vermeiden
Wenn Ihr Kind merkt, dass es sich in negativen Gedanken verliert („Ich schaffe das nicht“, „Ich werde versagen“), kann es gedanklich ein Stoppschild setzen und diesen Gedanken bewusst abbrechen. Im Anschluss sollte es durch positive Gedanken ersetzt werden.
Gemeinsam zum Erfolg
Tests oder Schularbeiten können eine Herausforderung sein, aber mit der richtigen Vorbereitung und mentalen Stärke gelingt es Kindern, diese Hürde zu meistern. Als Eltern sind Sie eine wichtige Unterstützung auf diesem Weg. Indem Sie positive Strukturen schaffen, Selbstvertrauen fördern und praktische Techniken aus dem Mentaltraining anwenden, begleiten Sie Ihr Kind optimal in dieser wichtigen Phase.
Angst vor Tests? – Hilfreiche Übungen in meinem eBook "Ängste lösen"
Manchmal entwickeln Kinder auch bei Schularbeiten oder Tests Ängste, die sie daran hindern, ihr volles Potenzial abzurufen.
In meinem eBook "Ängste lösen – Übungen für Kinder und Jugendliche" finden Sie praktische Techniken, um Ängste zu mindern und Ihrem Kind zu helfen, mutiger und gelassener in Prüfungssituationen zu gehen. Schauen Sie es sich gerne an und unterstützen Sie Ihr Kind dabei, mit Zuversicht Herausforderungen zu meistern.
Comments